Schließen

Über mich

Circus of Science 12/2022. Bildquelle: Franziska Pfeifer

Ich bin Sabrina, theoretische Physikerin und Wissenschaftsredakteurin bei der c’t von Heise aus Berlin. Ich habe an der Universität Kassel im Bachelor und Master Physik studiert und habe an der Freien Universität Berlin promoviert. Mein Spezialgebiet und meine Leidenschaft ist die Quantenphysik! In meiner Promotion habe ich mithilfe von Lichtpulsen Atome kontrolliert, auf der Bühne benutze ich meine Gitarre, Kaninchen und Superhelden, um die Ideen der Quantenphysik einem breiten Publikum näherzubringen. Ich habe als Science Slammerin angefangen und bin mittlerweile hauptberufliche Wissenschaftsjournalistin.

In meiner Promotion drehte sich alles um Quantentechnologie. Der Erfahrung nach scheint dieses Thema – neben der Astrophysik – bei nicht-Physiker:innen ein für die Physik absolut untypisches Maß an Interesse hervorzurufen. Auf Partys, in Kneipen oder beim Friseur – nirgends ist man vor Fragen wie diesen sicher:

Katzen, die gleichzeitig tot und lebendig sind, wow, kann man das denn überhaupt verstehen? Ist Licht denn nun ein Teilchen oder eine Welle? Ich hab da mal eine Doku drüber gesehen, ich kenn mich da aus. Quantencomputer gibt’s doch jetzt bei Google, oder? Big Bang Theory fand ich toll, geht’s bei euch auch so zu? Was sind eigentlich diese Quanten? Die haben da doch neulich ein neues Teilchen gefunden, das ist ja spannend! Funktioniert diese Quantenzeitreise aus dem letzten Marvel Film wirklich? Warum riecht das Universum nach Himbeere?

Ich freue mich über solche Fragen! Denn mich freut das Interesse und die Faszination an der Quantenwelt. Es ist jedoch auch eine Herausforderung, da Quantenmechanik zu den Themen zählt, die nur selten in der Schule behandelt werden. Darüber hinaus weiß kaum jemand, wie Forschung eigentlich funktioniert und was Forscher:innen an der Uni den ganzen Tag machen.

Genau deshalb habe ich beschlossen, einen Blog über diese Themen zu schreiben. Über kleine Physiker:innen: meinen Weg zum Doktortitel und darüber hinaus. Und über kleine Teilchen: Quanten und wie ich versuche, sie zu dressieren. Falls du dir selbst schon einmal eine dieser Fragen gestellt hast, ist dieser Blog für dich, denn ich versuche all diese Fragen (und noch mehr!) verständlich und ohne Fachbegriffe zu erklären. Doch auch falls du mit all dem nichts zu tun hast, überzeugen dich vielleicht die Katzen, Kaninchen und rundlichen Photonen, ein wenig hierzubleiben und dich umzusehen! Denn:

Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen.

Albert Einstein