Hier findest du einen Überblick über alle meine bereits veröffentlichten Blogposts.
Viel Spaß beim Stöbern!
- 28.12. - Alchemie für Fortgeschrittene: Warum ist Feuerwerk bunt?Silvester naht und damit die unkontrollierte Detonation gefährlicher Sprengstoffe. Aber sie leuchten bunt und knallen laut, deshalb ist uns das für diese eine Nacht im Jahr egal. Wie aber kommen die Farben ins Feuerwerk? Tatsächlich versteckt sich auch in etwas so Alltäglichem, Riesigem wie einem Feuerwerk Quantenphysik.
- 08.12. - Nobelpreis 2023: Von sexy Sardellen und kurzen FilmenWie jedes Jahr habe ich wieder gespannt die Nobelpreisverleihung verfolgt! Vermutlich hattet ihr in der Zwischenzeit bereits die Zeit, euch die Preistragenden und ihre Themen anzusehen. Trotzdem möchte ich einen Überblick geben, worum es ging, warum es wichtig ist und was dieses Jahr so besonders an den Preisen war. Außerdem werfen wir auch einen Blick auf einen Preis, fast noch schöner als sein Vorbild: den Ig-Nobelpreis der Physik.
- 27.08. - Feynman und seine Bongos: 10 Dinge, die du in „Oppenheimer“ verpasst hastChristopher Nolans „Oppenheimer“ hat Physik wieder sexy gemacht. Für mich war der Film ein absolutes Highlight, weil viele große Physiker des 20. Jahrhunderts und der Quantenmechanik Gastauftritte hatten – Gold für ein Fangirl wie mich! Ich war mit meinen Physik-Freund:innen im Kino und wir haben im Anschluss darüber diskutiert, wen wir alles erkannt haben. Es gab im Film aber auch einige Details, die vielleicht nicht allen aufgefallen sind oder hinter denen mehr steckt, als auf den ersten Blick scheint. Deshalb teile ich heute mit euch zehn Dinge, die ihr in Oppenheimer vielleicht verpasst habt.
- 01.07. - Quanta are watching you: Das Messproblem in der QuantenmechanikQuanten sind empfindliche Tierchen. Ganz unter dem Einfluss des Peer pressures verhalten sie sich komplett anders, wenn jemand zuschaut. Quantenmechanische Messungen verhalten sich komplett anders, als klassische, also die, die wir aus dem Alltag kennen. Darum soll es heute gehen: Die Tücken und Feinheiten der quantenmechanischen Messung – und warum sie so faszinierend sind!
- 21.05. - Quanta are watching you: Der BeobachtereffektIch habe neulich das Buch „The Circle“ von Dave Eggers gelesen. Es geht um eine Facebook-Twitter-ige Internetfirma namens „The Circle“, die vollständige Transparenz und Vernetzung schaffen will – Privatsphäre bleibt dabei leider auf der Strecke. "Würdest du sagen, dass du dich anders verhältst, wenn du weißt, dass du beobachtest wirst?" Das Zitat stammt von einem der Circle-Bosse, mit dem er seine allgegenwärtige Überwachung begründen will. Ich bin mir sicher, dass wir alle diese Frage bejahen würden. Unter Beobachtung benehmen wir uns anders, als wenn wir allein sind. Heißt das also, dass die reine Beobachtung unser Verhalten beeinflusst?
- 18.02. - Quantensimulation: Warum wir Mäusen nicht das Fliegen beibringenEs mag euch überraschen: Quantentechnologie ist mehr als nur Quantencomputing. Ich rege mich gern darüber auf, dass Quantentechnologie häufig mit Quantencomputern gleichgesetzt wird, denn es gibt viele Möglichkeiten, Technologie mithilfe von Quantenphysik zu verbessern. Hier soll es um die große, unscheinbare Schwester des Quantencomputing gehen: die Quantensimulation. Sie sind eng miteinander verknüpft und doch ist die Grundidee eine andere. Ich habe selbst Quantensimulatoren erforscht und bin deshalb möglicherweise leicht voreingenommen – doch ich finde sie höchst unterschätzt.
- 09.10. - Noble VerschränkungWie Andy Williams sang: It's the most wonderful time of the year! Nein, nicht Weihnachten – die Nobelpreise wurden vergeben! Dieses Jahr hatte das Nobelpreiskomitee ein besonderes Geschenk für uns: Ein Nobelpreis für Quantenphysik! Exakt 10 Jahre nach dem letzten großen Nobelpreis an die Quantenphysiker Serge Haroche und David Wineland. Keine Frage, dass wir uns das genauer anschauen müssen.
- 16.09. - Wie viele Kalorien hat ein schwarzes Loch?Ich denke es lohnt sich, manchmal auf die kleinen Phänomene zu blicken, den Wow-Moment im Alltag zu finden und sich auch mal dumme Fragen zu stellen. Neulich hatte ich so eine dumme Frage im Kopf. Ich saß in einem Café und aß ein hervorragendes Schoko-Törtchen. Schokolade, Sahne, Teig und Himbeeren in der Mitte – köstlich! Der logische Gedanke, der mir beim Essen kam, war: Was ist wohl das Lebensmittel mit den meisten Kalorien? Gibt es das überhaupt?
- 01.06. - Akademische Selbstverteidigung – die DisputationEs ist vorbei! Sechs Monate nach Abgabe meiner Doktorarbeit, 5 Jahre nach Beginn meiner Promotion, 10.5 Jahre nach meinem ersten Tag an der Uni – doctor rerum naturalium! Der Endboss ist besiegt, die Disputation ist vorbei! Und euch möchte ich natürlich nicht vorenthalten, was es damit auf sich hat, wie ich mich darauf vorbereitet habe und auch, wie sich Disputationen voneinander unterscheiden können.
- 08.03. - #BreakTheBias – Frauen können PhysikEs ist der 08. März und das heißt: es ist internationaler Frauentag! In Berlin sogar ein Feiertag! Dieses Jahr steht er unter dem Motto: #BreakTheBias - für eine Welt frei von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung. Als Frau in der Physik könnt ihr euch sicher denken, dass ich zu diesem Thema meinen Senf dazugeben kann. Heute will ich euch außerdem nicht allzu sehr mit Zahlen füttern (die gibt es im Netz reichlich), sondern insbesondere von meinen ganz persönlichen Erfahrungen erzählen.
- 21.02. - Das Stern-Gerlach-Experiment – Geschichte eines SturkopfsAuch Wissenschaftler:innen sind nur Menschen. Deshalb lesen sich Erfolgsgeschichten nicht selten wie ein Comicbuch: große Helden im Kampf für das Gute zum Wohle der Menschheit. Aus einem anderen Blickwinkel wirkt es aber manchmal eher wie das Gezeter alter, weißer Männer, die darum streiten, wer Recht hat. Beispiele dafür haben wir schon einige gesehen: Boltzmann und Planck im Kampf um die Entropie, Thomson und Rutherford bei der Entschlüsselung des Atoms, Newton und der Rest der Welt bei der Natur des Lichts. Und auch das Stern-Gerlach-Experiment, das diesen Monat seinen hundertsten Geburtstag feierte und zu den Meilensteinen der Quantenphysik gehört, war die Erfindung eines Wissenschaftlers, der unbedingt Recht haben wollte.
- 31.01. - Schrödingers BärtierchenPolares Eis, der Mond, die Quantenwelt – was haben diese Orte gemeinsam? Es gibt kein W-Lan? Möglich. Es ist ungemütlich? Vermutlich. Sie sind unbewohnt? Keineswegs! All diese Orte hat ein bestimmtes Lebewesen (angeblich) schon gesehen. Mal freiwillig, mal fremdbestimmt, mal absichtlich, mal aus Versehen. Was ist das für ein Wesen, das sich an derart exotistischen, lebensfeindlichen Orten herumtreibt? Das Bärtierchen! 2014 wurden in der Arktis Bärtierchen gefunden, die seit über 30 Jahren "Winterschlaf" hielten. Seit einer Bruchlandung einer israelischen Raumsonde 2019 liegen ein paar Bärtierchen auf dem Mond. Und laut einer Gruppe von Forscher:innen haben Bärtierchen nun auch den Sprung in die Quantenwelt geschafft! Aber stimmt das überhaupt?
- 23.12. - Superluminarer Elfen-FunkDie Geschenketour des Weihnachtsmanns bereitet Kindern alle Jahre wieder Kopfzerbrechen: Wie schafft er es in einer einzigen Nacht jedes Kind auf der ganzen Welt zu besuchen? Doch Santas Reisegeschwindigkeit ist nicht das einzige Problem. Ich frage mich: Woher weiß er, ob das Kind, an dessen Schornstein, Balkon- oder Haustür er gerade steht, artig oder unartig war? Trägt er die Artig-Unartig-Liste in Papierform mit sich rum? Steht er in Funkkontakt zum Nordpol? Oder hat er eine ganz andere Methode? Wir fragen uns: Ist Kommunikation schneller als mit Lichtgeschwindigkeit möglich?
- 30.11. - Science Slam – Wettkampf der NerdsIch bin deutsche Vize-Meisterin im Science Slam 2021! Ich freu mich total und finde, das ist eine gute Gelegenheit euch in die Welt des Science Slams mitzunehmen. Hoffentlich kann ich euch ein paar der häufigsten Fragen zum Science Slam beantworten und vielleicht motiviere ich ja die ein oder den anderen sich selbst einmal auf die Bühne zu wagen, um eure hart erarbeitete Forschung mit der Welt zu teilen.
- 29.10. - Ein Hauch von Stress – die DoktorarbeitEs war die letzten Monate leider etwas still auf meinem Blog, doch endlich habe ich eine gute Nachricht: Meine Doktorarbeit ist fertig! Yippie yay, es ist vollbracht! Heute will ich den Prozess mit euch Revue passieren lassen, von meinen Erfahrungen erzählen, ein bisschen über den Tellerrand hinausschauen und erzählen, warum es noch nicht vorbei ist.
- 29.08. - Vom Physicus Minimus zum Physicus MaximusFacebook hat mich diese Woche mit einer Erinnerung überrascht: Vor sieben Jahren habe ich meine Bachelorarbeit eingereicht. Sieben Jahre – die Zeit rennt! Und fast genau sieben Jahre später werde ich meine Doktorarbeit abgeben, ich bin grade im absoluten Endspurt (drückt mir die Daumen). Ich dachte mir, das ist doch die perfekte Gelegenheit für einen kleinen Rückblick: Was hat sich in den letzten sieben Jahren geändert? Wie war der Weg vom Bachelor, durch den Master, in die Promotion, (fast) bis zum Doktortitel? Bin ich jetzt wirklich klüger als vor sieben Jahren?
- 20.06. - Promo-was? Berufsberatung mit Dr. Doom, Dr. No und Co.Meine Promotion neigt sich langsam dem Ende und ich dachte, dies ist der perfekte Zeitpunkt euch mitzunehmen in den Kern des Geschehens. In meiner Reihe „How to PhD“ möchte ich euch verschiedene Facetten meines Lebens als Physik-Doktorandin vorstellen und heute geht’s ans Eingemachte: Was genau heißt es, zu promovieren? Was muss ich dafür genau tun? Und auch im Kontext der aktuellen #IchBinHanna Debatte: Geht das alles mit rechten Dingen zu?
- 13.05. - FAQ: QuantencomputerAlle Welt spricht von Quantencomputern. Hast du manchmal das Gefühl, du hast den Absprung verpasst und traust dich nicht mehr zu fragen, wie ein Quantencomputer eigentlich funktioniert und wozu er gut sein soll? Dann ist meine Blogreihe "FAQ: Quantencomputer" für dich! Viele Newsartikel zum Quantencomputer gehen nicht (mehr) ausreichend auf die Details der neuen Quantenmaschinen ein, was schnell zu Missverständnissen und Verwirrung führt. In drei Artikeln bin ich auf die Details der "Wundermaschinen" eingegangen. Hier findest du eine Übersicht über die Fragen, die ich versucht habe zu beantworten - inklusive einer einer Antwort in Kurzversion.
- 25.04. - FAQ: Quantencomputer – Vom klassischen zum QuantencomputerDer Quantencomputer als heiliger Gral: Mit ihm wird alles besser, alles schneller, unlösbare Probleme werden zum Kinderspiel, Banken nehmt euch in Acht - eure Verschlüsselung ist am Ende! Ist das wirklich so? Worin sind Quantencomputer wirklich besser als klassische Computer und worin vielleicht nicht? In meiner Serie „FAQ: Quantencomputer“ versuche ich häufige Missverständnisse zu beseitigen und Fragezeichen wegzuwischen. Dies ist der letzte Teil der Serie und hier geht es um die Unterschiede von klassischen und Quantencomputern.
- 13.03. - FAQ: Quantencomputer – Vom Qubit zum QuantencomputerViele Artikel zum Quantencomputer haben es sehr eilig. „Ein Qubits kann in den Zuständen 0 und 1 gleichzeitig sein, und deshalb sind Quantencomputer besser als klassische.“ Logisch...? Ähm, nein, das war etwas zu schnell. In meiner Serie „FAQ: Quantencomputer“ versuche ich häufige Missverständnisse zu beseitigen und Fragezeichen wegzuwischen. In diesem Artikel geht es darum, wie aus vielen Qubits ein Quantencomputer wird.
- 26.02. - FAQ: Quantencomputer – Vom Bit zum QubitQuantencomputer bringen die Quantenphysik ins Rampenlicht. Weil sich Giganten wie Google, IBM, Microsoft und Amazon darum reißen sind sie in aller Munde. Neben Fachzeitschriften berichten auch Tageszeitungen und Klatschmagazine von Qubits und Co. Immer werden Quantencomputer "einfach und kompakt erklärt". Ich könnte auch so einen Artikel schreiben, doch ganz speziell möchte auf die Missverständnisse und Verwirrung eingehen, die solche Artikel oft verursachen. Das ist nicht (zwangsläufig) die Schuld der Autor*innen, denn niemand kann Quantenphysik hinreichend mit 5000 Zeichen erklären. Andere hingegen verkaufen den Quantencomputer unverfroren als einen heiligen Gral oder Pandoras Büchse. Wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte.
- 14.01. - Forschung unter PalmenIn meiner Reihe „How to PhD“ möchte ich euch verschiedene Facetten des Doktorand*innen-, oder allgemeiner, des Forschungslebens vorstellen. Außenstehende können sich meist wenig darunter vorstellen, wie Forschen eigentlich funktioniert. Das möchte ich ändern! Der Schwerpunkt in diesem Artikel: Warum Physiker*innen so viel reisen. Ihr wusstet nicht, dass Reisen in der Forschung überhaupt eine Rolle spielt? Ja, und zwar so viel, dass ich 2020 einen Vorsatz hatte: Ich wollte weniger Reisen. Da wir von 2020 reden könnt ihr euch sicher vorstellen, wie sehr ich diesen Vorsatz eingehalten habe.
- 19.12. - Schrödingers WeihnachtspäckchenSchrödingers Katze gilt als das Maskottchen und Wappentier der Quantenphysik. Spätestens seit Big Bang Theory ist sie auch in die Wohnzimmer von nicht-Physiker*innen getapst. Doch so beliebt sie auch ist, so wenig verstehen die meisten, was es damit eigentlich auf sich hat. Da Weihnachten vor der Tür steht und ich Tierversuche strikt ablehne, habe ich mich entschlossen, das ganze etwas anders aufzuziehen: Helfen wir dem Weihnachtsmann und finden heraus, ob ein Kind artig oder unartig ist.
- 28.11. - Techno in der ArztpraxisWROUM, Schi, Schi, Schi, WROUM, Schi, Schi, Schi, Jiiii, Jiiii, Jiiii, Jiiii - Nein, wir befinden und nicht auf einem Techno-Konzert, sondern in einer MRT-Röhre. Alle, die schon einmal das zweifelhafte Vergnügen hatten, ein MRT-Bild anfertigen lassen zu müssen, wissen, wovon ich spreche. Als wäre es nicht schlimm genug sich wie Dracula im Sarg zu fühlen wird man dabei noch von der wohl langweiligsten Techno-Musik der Welt beschallt. Als ich so dalag und versuchte, nicht im Takt mitzuwippen, fragte ich mich: Muss das wirklich so laut sein?
- 10.10. - Der Nobelpreis: Wenn Forscher*innen Stars werdenDie Nobelpreis-Woche ist vorbei. Die eine Woche im Jahr, in der die Wissenschaft Star der Medien ist und sich gefühlt jeder für Forschung interessiert. Würden Wissenschaftler täglich wie Musiker oder Filmstars gefeiert und auf Postern in Teenie-Magazinen abgedruckt werden – unsere Welt würde sicher deutlich anders aussehen. Doch bis es soweit ist müssen wir uns mit dieser einen Woche des Ruhms begnügen. Doch welche Disziplin hat eigentlich bisher die meisten Nobelpreise gewonnen?
- 30.09. - Kernspinresonanz (NMR) – der harmlose RöntgenblickDie Physik und Medizin haben eine enge, doch wechselhafte Beziehung. Viele Entdeckungen der Physik gelten genau dann als großer Durchbruch, wenn sie medizinischen Nutzen bringen. Doch manche Entdeckungen der Physik entpuppen sind als zweischneidiges Schwert. Röntgenstrahlen zum Beispiel ermöglichen einen Blick in den Körper, um Knochenbrüche zu erkennen und richtig zu behandeln. Es gibt nur einen kleinen Nachteil: Röntgenstrahlen zerstören unseren Körper und können uns töten. Abhilfe schafft die MRT!
- 22.08. - Quantentechnologie 2.0Wer an Quantentechnologie denkt, denkt an Quantencomputer. Oder an Science-Fiction, Laserschwerter und halb tote Katzen. Aber Quantentechnologie ist mehr als die Jagd nach dem Quantencomputer. Bei der zweiten Quantenrevolution geht es darum, Grenzen zu durchbrechen und die kleinsten Bausteine der Natur zu zähmen. Was dabei herauskommt ist eine Technologie der Superlative: kleiner, schneller, sicherer, präziser. Und nicht zu vergessen: unverständlicher.
- 31.07. - Quantentechnologie 1.0Quantentechnologie ist in aller Munde. Selbst in der Bild-Zeitung wird unter dem sachlichen Titel „Computer werden die Menschheit beherrschen!“ über Quantencomputer berichtet. In den meisten Fällen wird Quantentechnologie mysteriös dargestellt, als Produkt der Zukunft. Es klingt nach Science-Fiction. Doch was in den meisten Artikeln nicht erwähnt wird: Quantentechnologie bereits existiert und wir alle haben sie zu Hause.
- 10.06. - Hobbits in LatexHeute reden wir über Latex. Flexibel, passt sich jeder Form an, doch manchmal etwas unbequem, gerade für Einsteiger. Wer bei Latex nicht an schwarze, enganliegende Kleidung denkt, ist definitiv bei den Nerds angekommen. Rede ist vom Textverarbeitungsprogram LaTeX - das wohl wichtigste und am weitesten verbreitete Tool unter Wissenschaftler*innen.
- 31.05. - 5 Arten mit flexibler Arbeitszeit umzugehenIn meiner Reihe „How to PhD“ möchte ich euch verschiedene Facetten des Doktorand*innen-, oder allgemeiner, des Forschungslebens vorstellen. Wer (noch) nicht studiert oder promoviert hat, kann sich meist wenig darunter vorstellen, wie Forschen eigentlich funktioniert. Das möchte ich auf unterhaltsame Weise und in kleinen Häppchen ändern! Der Schwerpunkt in diesem Artikel: die flexible Arbeitszeit.
- 27.04. - Licht in der IdentitätskriseManchmal muss man sich entscheiden. Manche Dinge hasst man zum Beispiel, oder man liebt sie. Wie Rosenkohl, Marzipan oder das Dschungelcamp. In anderen Fällen gibt es kein Entweder-oder und man muss sich für eine Seite entscheiden: Katzen oder Hunde, Edward oder Jacob, Welle oder Teilchen.
- 21.03. - Die zwei Geburtstage der Quantenphysik – Teil 2: Einstein und der Funke, der übersprangIst Einstein der Vater der Quantenphysik? Obwohl die meisten ihn wohl eher mit der Relativitätstheorie in Verbindung bringen, so hat Einstein doch maßgeblich zur Entwicklung der Quantenphysik beigetragen. Tatsächlich erhielt er seinen Nobelpreis 1921 nicht etwa für die Relativitätstheorie, sondern für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts – eines der Schlüsselexperimente der Quantenphysik. Und wie viele Entdeckungen in der Physik war auch diese: reiner Zufall.
- 24.02. - Die zwei Geburtstage der Quantenphysik – Teil 1: Planck und das Maß des ChaosLicht besteht ganz tief drin aus Energiepaketen – aus Quanten. Diese entstehen zum Beispiel bei der Wechselwirkung von Licht mit Atomen, den Bausteinen unserer Welt. Das klingt sehr abenteuerlich und wirft viele, zum Teil tief philosophische Fragen auf. Und während man sich so darüber den Kopf darüber zerbricht stellt sich die Frage: Wer hat sich das ganze eigentlich ausgedacht?
- 12.01. - Was sind eigentlich diese Quanten?Ein Quäntchen Glück, ein Quantum Trost, ein Quantensprung der Technik. Quanten scheinen in unserem Leben gegenwärtig zu sein, sie sind in die Alltagssprache eingedrungen, in den Zeitungen wird aktuell häufig von Quantencomputern berichtet. Doch weiß außerhalb der Physik kaum jemand, was Quanten eigentlich sind.
- 01.01. - Hello World!Welche Worte wären besser geeignet einen Blog über Physik zu starten als diese? Zugegeben, „Hello World!“ kommt eher aus der Informatik. Aber als theoretische Physikerin lebe ich an der Schnittstelle zwischen Physik, Mathe und Informatik, und da es so schön passt muss das reichen. „Hallo Welt“ ist mehr als nur eine leicht melodramatische Begrüßung.
Plugin by Oliver Schlöbe