Ich bin Volontärin beim Tagesspiegel in Berlin und schreibe regelmäßig für Print und Online. Artikel von mir findet ihr direkt auf Tagesspiegel.de.
Artikel
- Physik Journal 22 (2023), Nr. 5, Rubrik: Physik im Alltag. „Schwebende Kunstwerke“ (Online verfügbar für DPG Mitglieder)
- P.M. schneller schlau 11/2022, „Warum weint der Wein?“
- c’t Magazin, 19/22, „Ferndiagnose – Daten des James-Webb-Teleskops interaktiv auswerten“ (auch auf heise online für heise+ Abonnenten)
- c’t Magazin, 17/22, „Verschärfter Blick ins Universum – So funktioniert das James-Webb-Weltraumteleskop“ (auch auf heise online für heise+ Abonnenten)
- Spektrum der Wissenschaft – 14.07.2022, „Vom Urknall zum Apfelkuchen in nur 13,8 Milliarden Jahren“, Buchrezension: Harry Cliff, Was macht das Quark im Apfelkuchen?
- Spektrum der Wissenschaft – 30.03.2022, „Visuelle Entdeckungsreise durchs Universum“, Buchrezension: Weltall einfach erklärt – Sonnensystem, Galaxien, Raumfahrt; Verlag: Dorling Kindersley
- Physik Journal 21 (2022), Nr. 4, Rubrik: Physik im Alltag. „Von der Rebe bis ins Glas“ (Online verfügbar für DPG Mitglieder)
- neues deutschland, nd.Die Woche, Ausgabe 28. Januar 2022, „Schrödingers Bärtierchen“
- Spektrum.de – 03/22 „Alles über Galaxien“ (27.01.2022), Buchrezension: Ruth Grützbauch, Per Lastenrad durch die Galaxis
- Spektrum der Wissenschaft – 09/2021, „Kartographie des Universiums„, Buchrezension: Hélène Courtois, Von der Vermessung des Kosmos
- neues deutschland, nd.Die Woche, Ausgabe 26. Juni 2021, „Was ist ein Teilchen?“
- Physik Journal 20 (2021), Nr. 7, Rubrik: Physik im Alltag. „Trockene Lektüre“ (Online verfügbar für DPG Mitglieder)
- Spektrum der Wissenschaft – 06/2021, Moderne Alchemie (Abb. rechts), vorgestellt im Spektrum-Podcast „Mit Lasern die Eigenschaften von Materialien verändern“ von detektor.fm
- Physik Journal 20 (2021), Nr. 2, Rubrik: Physik im Alltag. „Ein Upgrade für Robin Hood“ (Online verfügbar für DPG Mitglieder)
- neues deutschland, nd.Die Woche, Ausgabe 23. Januar 2021, „Teilchenbeschleuniger im Schuhkarton“
- Physik Journal 20 (2021), Nr. 1, Rubrik: Physik im Alltag. „Heißes Salz für kalte Hände“ (Online verfügbar für DPG Mitglieder)
- neues deutschland, nd.Die Woche, Ausgabe 21. November 2020, „Auf Überholspur im Ionenshuttle“
- Physik Journal 19 (2020), Nr. 8/9, Rubrik: Physik im Alltag. „Die Induktion von Rock’n’Roll“ (Online verfügbar für DPG Mitglieder)
Science Slam
Dank eurer Unterstützung war ich deutsche Vize-Meisterin im Science Slam 2021! Vielen Dank! (Mehr Infos und die Aufzeichnung gibt es hier)
Videos von diversen Slams findet ihr hier oder auf dieser YouTube Playlist.
Kommende
- 07.07.2023: Lange Nacht der Wissenschaften Halle, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Vergangene 2022
- 09.03.2022: Zeiss-Großplanetarium Berlin, ScienceSlam.de
- 12.05.2022: Kellerclub StuZ, Clausthal-Zellerfeld
- 02.07.2022: Physik Science Slam – Lange Nacht der Wissenschaften, FU Berlin (Organisation)
- 09.07.2022: Göttinger Nacht des Wissens
- 09.09.2022: Heimathafen Neukölln, Science-Slam.com
- 22.09.2022: Highlights der Physik – EinsteinSlam, Regensburg
- 24.09.2022: 14. Frankfurter Science Slam, Goethe-Universität Frankfurt a. M., Uni-Campus Westend
- 01.12.2022: Science Slam Berlin Adlershof „Battle den Horst“
- 14.12.2022: Jack Pop’s Circus of Science, Die Infotainment-Show, Kupfersaal Leipzig (Beitrag im Science-Slam-Stil)
Vergangene 2021

- Deutschen Science Slam Meisterschaft 2021 (27. November 2021)
- Zukunfts-Science-Slam im Deutschen Museum Nürnberg (26. November 2021)
- Gewitzt wie! – Science Slam – Theoretisch lustig! in Reutlingen, Kulturzentrum franz.K (24. November 2021)
- Science Slam – Wissenschaft unterhaltsam! im Roxy, Ulm (23. November 2021)
- Science Slam von ScienceSlam.de im Zeiss-Großplanetarium Berlin (10. November 2021)
- Science Slam bei der Langen Nacht der Wissenschaften der TU Clausthal-Zellerfeld von Science on the Rocks e.V. (05. November 2021)
- Science Slam der Freien Universität Berlin im Rahmen des Projekts „Wissensstadt Berlin 2021“ vor dem roten Rathaus Berlin (07. August 2021)
- Science Slam bei der Night of Science in Frankfurt (18. Juni 2021)
- Science Slam bei der 15. Langen Nacht der Wissenschaften in Magdeburg (29. Mai 2021)
Vergangene 2020
- Science Slam bei der Physikerinnentagung (online, November 2020)
- Vortrag im Science Slam-Stil bei der Verleihung des Quantum Future Award des BMBF (englisch, November 2020, Video)
- Science Slam im Zeiss-Großplanetarium (November 2020, Video)
- Q-Science Slam des IQST (Center for Integrated Quantum Science and Technology) und der Universität Stuttgart (Februar 2020, Video)
Wissenschaftskommunikation
Aktuelle City Koordinatorin bei Pint of Science Berlin und Speaker beim Event am 09.-11.05.2022
Teilnehmerin bei Soapbox Science am 26. Juni 2021 vor dem Hauptbahnhof Berlin
Vorträge im Science Slam-Stil bei diversen Veranstaltungen. Zum Beispiel:
- Girls Day 2021-2022 der Freien Universität Berlin
- inFU:tage 2020-2021 der Freien Universität Berlin
- Promovierendenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes
Gastbeiträge auf anderen Blogs
Seit 2019 schreibe ich Gastbeiträge für den Blog der Lise-Meitner-Gesellschaft e.V. Das Ziel der Lise-Meitner-Gesellschaft ist die Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen* in den Naturwissenschaften und der Mathematik. Die Sprache des Blogs ist Englisch.
- In data we trust – but should we?
- Did anybody ask for some unique and ground-breaking research?
- All we need to do is wait… for 250 years
Audio
- Auftritt im „PhPodcast – Promotionsgeschichten & Wissenschaft“ von Eva Holzhäuser „#7 – Von kleinsten Teilchen“ (09/22)
- Selbst produzierte Podcast-Folge „Speed-Date-Wissen – Folge 1: Heiße Städte, super Computer und rassistische Kinder“ (10/21)
- Radiointerview für die Freistil Sendung des Deutschlandfunk „Der Traum vom Perpetuum Mobile lebt – Und es bewegt sich doch!“ (29. August 2021)
Fiction

Runner Up Prize (2. Platz) bei der Quantum Shorts flash fiction competition (organisiert vom Centre for Quantum Technologies, National University of Singapore) mit der Kurzgeschichte „Quantum et Circenses“ (englisch) inklusive Interview zur Backstory der Geschichte.
Kurzgeschichte „Die Ratte“ in der Anthologie „Midnight Stories“ des Sternensand Verlags, Hrsg. Maya Shepherd. Datum der Veröffentlichung: 15. Oktober 2021.
Verkauf beim Sternensand Verlag oder auf Amazon (Print und eBook)
Wissenschaft
Ich habe an der Freien Universität Berlin in der Arbeitsgruppe „Quantendynamik und -kontrolle“ promoviert. Informationen zur Gruppe siehe hier.
Vorlesungen/Vorträge
Hier findet ihr eine YouTube Playlist mit meinen aufgezeichneten Online-Talks (englisch).
Was haben Doctor Whos Weinende Engel mit Quantenphysik zutun? In meiner Vorlesung für die Online-Vorlesungsreihe „QuSCo on air“ das QuSCo European Training Network erkläre ich den Quanten-Zeno-Effekt. Vortragssprache ist Englisch. Zielgruppe des Vortrags sind Doktorand*innen der Physik.
Vortrag beim Workshop on Enabling Technology and Algorithms for Quantum Computing, Wallenberg Centre for Quantum Technology (WACQT), Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden, (04/2021). Vortragssprache ist Englisch. Die Zielgruppe sind Forscher aus dem Bereich der Quantentechnologie.
Publikationen
- S. Patsch, M. Zeppenfeld, C. Koch (2022). Rydberg Atom-Enabled Spectroscopy of Polar Molecules via Förster Resonance Energy Transfer. The Journal of Physical Chemistry Letters 13, 10728−10733. https://doi.org/10.1021/acs.jpclett.2c02521
- Doktorarbeit „Control of Rydberg atoms for quantum technologies“, Freie Universität Berlin, submitted 10/2021, published 04/2022. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34581
- A. Larrouy, S. Patsch, R. Richaud, J.-M. Raimond, M. Brune, C. Koch, S. Gleyzes (2020). Fast Navigation in a Large Hilbert Space Using Quantum Optimal Control. Physical Review X 10, 021058. https://doi.org/10.1103/PhysRevX.10.021058
- S. Patsch, S. Maniscalco, C. Koch (2020). Quantum simulation of non-Markovianity using the quantum Zeno effect. Physical Review Research 2, 023133. https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.2.023133
- S. Patsch, D. Reich, J.-M. Raimond, M. Brune, S. Gleyzes, C. Koch (2018). Fast and accurate circularization of a Rydberg atom. Physical Review A 97, 053418. https://doi.org/10.1103/PhysRevA.97.053418
- Masterarbeit „Optimal control of Stark manifolds in Rydberg atoms: Creation of a superposition of opposite circular states“, Universität Kassel, 2016
- Bachelorarbeit „Herleitung einer Lindblad-Mastergleichung für die Quanten-Zeno-Dynamik von Photonen in einer Cavity“, Universität Kassel, 2014
Ausgewählte Konferenzbeiträge
- Workshop on Enabling Technology and Algorithms for Quantum Computing, Wallenberg Centre for Quantum Technology (WACQT), Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden, (04/2021)
- Gordon Research Conference „Quantum Control of Light and Matter“, Salve Regina University, Newport, Rhode Island, USA (08/2019)
- Symposium „Engineering and Control of Quantum Machines“, Technische Universität Berlin (06/2019)
- Third international workshop on ultracold Rydberg physics, Recife, Brasilien (12/2018)
- PRACQSYS 2018: Principles and Application of Control in Quantum Systems, Paris, Frankreich (06/2018)