Close

Noble Verschränkung

Wie Andy Williams sang: It’s the most wonderful time of the year! Nein, nicht Weihnachten – die Nobelpreise wurden vergeben! Dieses Jahr hatte das Nobelpreiskomitee ein besonderes Geschenk für uns: Ein Nobelpreis für Quantenphysik! Exakt 10 Jahre nach dem letzten großen Nobelpreis an die Quantenphysiker Serge Haroche und David Wineland. Keine Frage, dass wir uns das genauer anschauen müssen.

Wie viele Kalorien hat ein schwarzes Loch?

Ich denke es lohnt sich, manchmal auf die kleinen Phänomene zu blicken, den Wow-Moment im Alltag zu finden und sich auch mal dumme Fragen zu stellen. Neulich hatte ich so eine dumme Frage im Kopf. Ich saß in einem Café und aß ein hervorragendes Schoko-Törtchen. Schokolade, Sahne, Teig und Himbeeren in der Mitte – köstlich! Der logische Gedanke, der mir beim Essen kam, war: Was ist wohl das Lebensmittel mit den meisten Kalorien? Gibt es das überhaupt?

Akademische Selbstverteidigung – die Disputation

Es ist vorbei! Sechs Monate nach Abgabe meiner Doktorarbeit, 5 Jahre nach Beginn meiner Promotion, 10.5 Jahre nach meinem ersten Tag an der Uni – doctor rerum naturalium! Der Endboss ist besiegt, die Disputation ist vorbei! Und euch möchte ich natürlich nicht vorenthalten, was es damit auf sich hat, wie ich mich darauf vorbereitet habe und auch, wie sich Disputationen voneinander unterscheiden können.

#BreakTheBias – Frauen können Physik

Es ist der 08. März und das heißt: es ist internationaler Frauentag! In Berlin sogar ein Feiertag! Dieses Jahr steht er unter dem Motto: #BreakTheBias – für eine Welt frei von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung. Als Frau in der Physik könnt ihr euch sicher denken, dass ich zu diesem Thema meinen Senf dazugeben kann. Heute will ich euch außerdem nicht allzu sehr mit Zahlen füttern (die gibt es im Netz reichlich), sondern insbesondere von meinen ganz persönlichen Erfahrungen erzählen.

Das Stern-Gerlach-Experiment – Geschichte eines Sturkopfs

Auch Wissenschaftler:innen sind nur Menschen. Deshalb lesen sich Erfolgsgeschichten nicht selten wie ein Comicbuch: große Helden im Kampf für das Gute zum Wohle der Menschheit. Aus einem anderen Blickwinkel wirkt es aber manchmal eher wie das Gezeter alter, weißer Männer, die darum streiten, wer Recht hat. Beispiele dafür haben wir schon einige gesehen: Boltzmann und Planck im Kampf um die Entropie, Thomson und Rutherford bei der Entschlüsselung des Atoms, Newton und der Rest der Welt bei der Natur des Lichts. Und auch das Stern-Gerlach-Experiment, das diesen Monat seinen hundertsten Geburtstag feierte und zu den Meilensteinen der Quantenphysik gehört, war die Erfindung eines Wissenschaftlers, der unbedingt Recht haben wollte.

Schrödingers Bärtierchen

Polares Eis, der Mond, die Quantenwelt – was haben diese Orte gemeinsam? Es gibt kein W-Lan? Möglich. Es ist ungemütlich? Vermutlich. Sie sind unbewohnt? Keineswegs! All diese Orte hat ein bestimmtes Lebewesen (angeblich) schon gesehen. Mal freiwillig, mal fremdbestimmt, mal absichtlich, mal aus Versehen. Was ist das für ein Wesen, das sich an derart exotistischen, lebensfeindlichen Orten herumtreibt? Das Bärtierchen! 2014 wurden in der Arktis Bärtierchen gefunden, die seit über 30 Jahren „Winterschlaf“ hielten. Seit einer Bruchlandung einer israelischen Raumsonde 2019 liegen ein paar Bärtierchen auf dem Mond. Und laut einer Gruppe von Forscher:innen haben Bärtierchen nun auch den Sprung in die Quantenwelt geschafft! Aber stimmt das überhaupt?